Von Verwanden und Bekannten höre ich immer wieder, Wärmepumpen bringen nichts. Wenn es dann im Winter kalt ist, dann bekommt die Wärmepumpe auch keine Wärme mehr her. Bei einer Wärmepumpe wird das Wasser nicht warm.
Das sollten wir den Menschen in den skandinavischen Ländern vielleicht mal sagen. 80% der Haushalte dort heizen mit einer Wärmepumpe. Die müssen ja alle frieren.
Jedes mal, wenn ich gesagt bekomme, eine Wärmepumpe funktioniert nicht oder ist eine neue noch nicht erprobte Technik, dann möchte ich am liebsten entsetzt aufschreien: Schnell, steck deinen Kühlschrank aus, schalte sofort deine -20°C kalte Gefriertruhe ab und schalte auf keinen Fall mehr die Klimaanlage in deinem Auto an!
Natürlich tue ich das nicht, sondern versuche die obengenannten technischen Geräte zu erklären. Denn die sind nichts anderes als Wärmepumpen. Die die wir zum heizen verwenden, sind einfach ein bisschen größer. Die Technologie dahinter ist aber genauso gut abgehangen wie bei Klimaanlagen und Kühlschränken.
Im großen und Ganzen wird einfach nur Wärme von einem Ort an einen anderen bewegt.
Wir haben einen Kreislauf in dem sich ein Kühlmittel bewegt. Das hat einen sehr niedrigen Siedepunkt. Es verdampft einfach schon bei sehr niedrigen Temperaturen.
Auf der einen Seite des Kreislaufs ist das Kältemittel entspannt und meist verdampft. Hier wird die Wärme aufgenommen. In einem Kühlschrank oder einer Gefriertruhe / einem Gefrierfach ist das der zu kühlende Innenraum. Hier kann es richtig kalt werden. Bei einer Wärmepumpe ist die entspannte Seite natürlich vor dem Haus. Auch hier kann bei Minusgraden noch ordentlich Wärme aufgenommen werden.
Das was wir als Wärme beschreiben ist die Bewegungsenergie die die einzelnen Atome haben. Je mehr Energie in der Bewegung der Atome steckt, desto Wärmer fühlt sich z.B. Luft an. Das gilt nicht nur für Gase / Gasgemische (wie Luft), sondern auch für Flüssigkeiten und Feststoffe. Die Bewegungsgeschwindigkeiten reichen hier gerne mal von wenigen Zentimetern pro Sekunde (kalt) bis zu mehreren tausend Metern pro Sekunde (Sau heiß). Wenn sich nix mehr bewegt, dann haben wir eine thermodynamische Temperatur von 0K (Kelvin) oder in Celsius: -273,15°C. Das ist dann der absolute Nullpunkt.
Diese Bewegungsenergie können wir jetzt aufnehmen und an einen anderen Ort transportieren. Noch ist das Kältemittel entspannt, enthält aber schon viel Energie. Jetzt kommt der Trick. Wenn wir das entspannte Kältemittel in einen Kompressor stecken und feste zusammendrücken, dann erhitzt sich das Mittel sehr stark und setzt die gespeicherte Wärmeenergie frei. Dann klempnern wir nur noch einen Wärmetauscher dran und schon haben wir warmes Wasser.
Dabei kühlt das Kältemittel natürlich aus. Wir entziehen ihm ja die Wärme. Jetzt nur noch den Druck wieder wegnehmen, dass Mittel verdampft und dann geht alles wieder von vorne los.
Die Kästen mit den Ventilatoren vor den Häusern sind auch nichts anderes als Wärmetauscher. Wärme raus aus der Umgebungsluft und rein in den Kompressor.
Dabei ist das ganze auch noch sehr effizient. Für ein Kilowatt eingesetzte elektrische Energie, kann ich zwischen zwei und vier kW Wärmeenergie zum heizen bekommen. Nein, das ist kein Perpetuum Mobile. Hier wird keine Energie erzeugt, sondern nur bestehende Energie von einem Ort an einen anderen transportiert. Je nach dem, in welche Richtung wir die Energie transportieren, können wir damit heizen oder kühlen.
Bei einer Gasheizung bekommt ihr für ein kW eingesetzte chemische Energie ein gutes Stück weniger Wärmeenergie.
Selbst wenn ihr sagt: Was soll das mit dem ganzen Energiegefasel? Dann denkt daran: Energie kostet Geld. Selbst wenn ihr keine Solaranlage auf dem Dach habt, sondern den Strom von eurem Stromanbieter kauft, rechnet sich das nach ein paar Jahren schon. Selbst im Vergleich mit einer hochmodernen Gasheizung. Insbesondere wenn die CO²-Preise weiter steigen. Dann kann es sich sogar rechnen eine funktionierende Gasheizung zu ersetzen.
Jetzt habe ich euch ein paar Infos an die Hand gegeben. Vielleicht regt das zum Nachdenken und weiterrecherchieren an oder ist euch eine Argumentationshilfe, wenn ihr wieder einmal hört: „Wärmepumpen funktionieren nicht (wenn es kalt ist).
Dann bleibt mir nur noch zu sagen: AfD-Verbot jetzt! Und bis zum nächsten mal.